Kinderküche selberbauen
-
Leicht
-
1-2 Tage
-
50,00 €

Da unser kleiner(16 Monate) neulich bei Freunden seh viel Spaß hatte in der Kinderküche zu werkeln und kochen haben wir beschlossen ihm eine kleine Küche zu bauen.
Die Küche besteht aus:
- Herd mit Ceranfeld
- Backofen
- Spülbecken
- Arbeitsfläche
- Fliesenspiegel
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
22 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1 | Nachttisch | Holz | 50cm * 35cm * 48cm |
1 | Platte | Holz | 50cm * 40cm |
4 | Runde Schrankgriffe oder ähnliches als Herdknöpfe | Kunststoff oder Edelstahl | |
2 | Edelstahlgriffe für Schublade und Backofen | Edelstahl | |
1 | Platte | Bastelholz | 30cm * 20cm |
1 | Malergrundierung | Grundierung | |
1 | Dose: Schwarz-Grau | Lack-Spray | |
1 | Lackstift grau/silber | ||
1 | Holzlack in weiss | Lackfarbe | |
1 | Dose Holzkitt | ||
1 | Blechschüssel (aus dem 1€ Laden) | Blech | |
1 | Waschtisch-Armatur, billiges Austellungstück | ||
1 | IKEA Lackregal (alt) zum zersägen | karton/Holz | |
1 | Holzplatte | Holz | 25cm *32cm |
6 | Holzschrauben | Stahl od. Messing | |
1 | Weisses Silikon | Silikon | Standardkartusche |
8 | M4 Gewindeschrauben | Stahl | |
1 | rest weisse Wandfarbe | Acrylfarbe | |
1 | Tube blaue Acrylfarbe | Acrylfarbe |
Benötigtes Werkzeug
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Schleifpapier
- Bastlerspachtel
- Lackwalze
- Kleiner Pinsel
- Holzbohrer in verschiedenen Größen
- Kartuschenpresse
- Haushaltsschwamm
1 Vorbereiten des Schränkchens
Zu erst haben wir die Griffe von Schublade und Backofen demontiert und gespachtelt und das Loch für das Spülbecken mit der Stichsäge ausgesägt.
Beim Anzeichnen des Spülbecken-Auschnitts darauf achten, dass genug Rand stehebleibt worauf die Blech-Schüssel aufliegen kann.
Zusätzlich musste an der Schublade die Rückwand aufgesägt werden, damit diese später am Spülbecken vorbei kommt.
Es wurden auch bereits die Löcher für die neuen Griffe und Knöpfe ausgemessen und gebohrt um später nicht auf der lackierten Oberfläche bohren zu müssen.
2 Vorbereiten des Kochfelds
Wir hatten noch Bastlerholz in der Werkstatt und haben daraus ein Din A4 großes Rechteck ausgesägt.
Dieses wurde kurz von Hand angeschliffen, mit Malergrundierung grundiert und im folgenden zweimal mit Grau-Schwarz aus der Dose lackiert.
Nach dem trocknen haben wir die Kochplatten mit einem grauen Lack-Stift auf das "Ceran"-Feld gemalt.
Leider haben wir es versäumt die Arbeitschritte hier zu fotografieren.
3 Grundieren und Lackieren der Bauteile
4 Arbeitsfläche
Wir haben ein altes Lack-Regal von Ikea in unserem bestand gefunden und beschlossen dies als Fuß für unsere Arbeitsfläche zu nutzen. Kurz ausgemessen und auf die entsprechende Höhe gestutzt(mit Stichsäge) und anschließend die kleine Holzplatte darauf verschraubt.
Die Arbeitsplatte wurde mit einem 4mm Holzbohrer gebohrt und anschließen mit einem 8mm Holzbohrer vorbereitet damit die Schrauben schön versenken.
5 Einsetzen des Spülbeckens und der Waschtisch-Armatur
Für die Armatur wurden 2 Löcher benötigt um die Gewindestäbe durchzuführen. Anschließend mussten die Mutter von aufgezogen werden. Da hier ohne Wasser gearbeitet wird musste nichts auf seine
Das Spülbecken wurde mit weissem Silikon(da noch vorhanden) eingeklebt. Alternativ kann bestimmt auch mit anderen Klebstoffen gearbeitet werden.
6 Aufkleben des Kochfelds
Das bereits lackierte und bemalte Kochfeld wurde von uns ebenfalls mit weissem Silikon verklebt, da die Kartusche bereits geöffnet war.
7 Fliesenspiegel mit Fliesen bemalen
Der bereits weiss lackierte Fliesenspiegel wurde mit Fliesen "bemalt". Hierfür wurde ein gelber Standard-Haushaltschwamm auf eine quadratische Form geschnitten.
In einem Gefässe die weisse Farbe mit der blauen mischen bis der gewünschte Farbton entsteht. Gut verrühren!
Anschliessend den Schwamm in die Farbe tupfen und vorsichtig die "Fliesen" aufstempeln.
8 Anschrauben der Griffe und Knöpfe
Die Griffe und Knöpfe für den Herd und die Backofen mit den M4 Schrauben befestigen.
Die Löcher hierfür wurden in Schritt 1 bereits ausgemessen und gebohrt.
21 Kommentare
zu „Kinderküche selberbauen“
Eine gelungene Umarbeitung!
Das sind die ECHTEN Basteleien :)
Dann bleibt nur zu hoffen, dass der Kleine viel Freude damit hat!
Dein Umbau gefällt mir gut und die Kinderküche ist hervorragend geworden... 5 Daumen
Ich finde die kleine Küche richtig klasse. Es ist immer wieder gut zu sehen was man aus alten Gegenständen noch rausholen kann.
5 Daumen für Dich