Kästchen aus zwei Holzsorten
-
Mittel
-
1-2 Tage
-
10,00 €

Inspiriert durch ein Youtube Video wollte ich einmal die Komboination von verschiedenen Holzsorten in einem Werkstück ausprobieren. Ausgangsmaterial war eine 30 Jahre alte, in vielen Teilen verfaulte und krumme Garten-Holzbank und ein Stück Buchenleimholz. Das ganze ist ein Weihnachtsgeschenk für meine Frau, die gerne ihre Sachen (Schlüssel, EC-Karte, etc.) verlegt und nun ein ganz persönliches Ablage-Kästchen bekommen soll.
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
30 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
Holzreste von einer Bank | |||
Buchenleimholz | |||
Ponal Express (!) |
Benötigtes Werkzeug
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Arbeitstisch
- Hobel
- Oberfräse
- Bandschleifer
- Multifunktionswerkzeug
- Allzwecksauger
- vieeeeel Schleifpapier
1 Werkstückvorbereitung und Zuschnitt
Mit der PKS 66 Handkreissäge grob zugeschnitten habe ich mir einen ersten Eindruck über die Größenverteilung der drei Stücke machen können. Die Holzbank-Stücke wurden mit dem PHO 2000 Elektrohobel bearbeitet und habe so Ihre steinalte Holz-Schutz-Farb-Lasur-Schicht verloren. Darunter kamen zwei schöne, spaltfreie Holzstücke zum Vorschein. Das Buchenholzbrett ist aus dem Baumarkt. Dann habe ich die drei Teile mit Ponal Express (!) zusammengeleimt. Der Fachmann im Baumarkt sagte zwar, Ponal und insbesondere Express wäre nur für Reparaturarbeiten geeignet, aber ich wollte eigene Erfahrungen machen. Also die drei Stücke flächig mit Pinsel bestrichen und mit Schraubzwingen ca. 2 Stunden gepresst.
2 Weiterverarbeitung: Schleifen und Materialabtrag
Das Ergebnis war für mich eine Überraschung, denn die Teile sind bombenfest zusammengeleimt. Auch späteres Bohren mit dem Forstnerbohrer und Fräsen hat die Verleimung klaglos ausgehalten. Das Stück habe ich dann nochmal im Ganzen gehobelt und mit meiner 30 Jahre alten PBS 75 einigermaßen plan geschliffen.
3 Hier kommt die Fräse!
Ich hatte immer Respekt vor dem Arbeiten mit Kopierhülse und Schleifrahmen, aber diesmal wollte ich es wissen. Der POH 1400 liegt eine 17mm Kopierhülse bei und zusammen mit einem 10mm Fräser benötige ich nur 3,5mm Abstand zur Kante nach der Formel (17-10) / 2 (Punkt vor Strich nicht vergessen :-) ).
4 Schleiiiiiiiiifen! Und dann: wieder schleiiiiiifen. Und dann wieder....
Nun folgte eine unendliche Schleif-Orgie mit Multitool (PMF 250) und den Händen des geplagten Handwerkers. Immer wieder und immer wieder. Als ich dachte, ich bin fertig, habe ich es eingeölt um dann festzustellen, dass durch das Öl mein "Pfusch" nur noch deutlicher sichtbar wird. Also das Öl runtergeschliffen und weitergeschliffen. 80er, 120er, 180er, 240rer und abschließend sogar mit 600er. Dann wieder mit Leimölfirnis in drei Druchgängen mit der Hand eingeölt und die Reste mit Zewa abgenommen.
36 Kommentare
zu „Kästchen aus zwei Holzsorten“
Aber ist alles Geschmacksache.
Für das Ergebnis 5D.
Frage mich nur, was eine POH 1400 sein soll. Du meinst bestimmt die POF. ;-)
Ich verwende den Ponal Express dann, wenn es schnell gehen soll und ich keinen Bock auf Warten hab. Normalerweise bindet der Leim innerhalb von 10 Minuten ab, 2 Std. hättest gar nicht warten müssen (da hättest gleich den normalen verwenden können).
Dass Forstnerbohrer eine Zentrierspitze haben, weißt du nun auch ;) Beim nächsten Mal also diese Höhe berücksichtigen.
Ich glaube auch, dass es einfacher ist, zuerst das ganze Brett mit dem Hobel zu bearbeiten und dann erst zu kürzen.
Ich persönlich finde, dass durch das Ölen dieses Kästchen sehr gewinnt, hätte es auch so gemacht.
Das Ergebnis: Wunderschön! 5 Daumen!
Wenn ich so ein Projekt sehe denke ich jedes Mal, dass ich mich endlich mehr an meine Fräse ranwagen muss. Habe diese seit einigen Wochen, nutze sie aber bislang nur zur Bearbeitung von Kanten (abrunden). Die Geschichte mit der Kopierhülse ist für mich noch totales Neuland, an dass ich mir aber mal ranwagen muss.
Daniels: trau dich. Das ist kein Hexenwerk. Wenn man das Prinzip verstanden hat, ist es easy.
Rainerle: ich habe das mit dem Forstnerbohrer aus dem besagten Video abgeschaut. Fräsen wäre auch gegangen. Aber ich liebe meine PBD40
Was hast Du denn da für interessante Schnellspanner? Bitte mal genaue Angaben dazu!
Auf alle Fälle 5 D.
@sugrobi: Die Schnellspanner waren beim Wolfcraft Master Cut 2000 dabei und man kann die auch einzeln kaufen: http://www.amazon.de/Wolfcraft-6176000-Schnel lspanner-Werktische-Bohrungen/dp/B0001P19SG/r ef=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1450858401&sr=8 -4&keywords=wolfcraft+schnellspanner
Chi ef: Danke und Luft nach oben ist immer. Ich denke gerade (nach dem von der Frau geforderten Küchenschrank) über eine Werkbank oder einen TKS-Tisch nach. 2016 wird spannend! *FREU*
Bitte nicht falsch verstehen. Im Gegensatz zu anderen bewerte ich nicht jedes Projekt mit 5 Daumen, da muss ich schon sehr angetan sein. Und was das Jahr 2016 angeht: Wenn ich auf meine To Do Liste schaue, wird es wohl eher arbeitsreich...
Mit eigenem Schweiß gemacht -das ist wirklich ein sehr persönliches Geschenk.
Ich wünsche Dir viel Spass für Morgen .
Fünf Daumen dafür von mir .
@rainerle
ich glaub, der forstner ist hier schneller ;-)
würd aber hierfür einen kunstbohrer nehmen (ohne zentrierspitze), dann geht es mit dem tiefenanschlag fast ohne schleifen. nur noch den rand mit der of auf tiefe fräsen und dann runden