Kachelofen
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
20 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
3 | OSB Platten | Holzwerkstoff | 25 x 162,5 x 2500 mm |
8 | Rigidur Platten | Gipsfaserplatten | 10 x 600 x 1200 mm |
3 m³ | Unterspannbahn | Kunststoff | 0,3 mm |
5 m³ | Fliesen | Feinstein | 30 x 30 30 x 15 15 x 15 cm |
4 | Dekor Flisen | Feinstein | 15 x 15 cm |
1/2 S | Maurermörtel | Mörtelgruppe III | |
3 Sac | Feinputz | Lehm-Sandgemisch | 25 kg |
1 Sac | Flex Kleber | Fliesenkleber | 25 kg |
1 Sac | Fugenmörtel Silbergrau | Mörtel | 5 kg |
1 Sac | Fugenspachtel Rigidur | Spachtelmasse | 7,5 kg |
1 Tub | Spezialkleber Rigidur | Kleber | 750 ml |
3 | Winkel-Abschlussprofil | Messing | 10 x 2500 mm |
40Sch | Reisser DNS-Plus TX 20 | Stahl blau verzinkt | 4,0 x 60 mm |
40Sch | Gipsfaserplattenschraube Senkkopf | Kreuzschlitz Phosphatiert | 3,9 x 35 mm |
40Sch | Gipsfaserplattenschraube Senkkopf | Kreuzschlitz Phosphatiert | 3,9 x 55 mm |
2 Rol | Tesa Kreppband | Abklebeband | 50 mm x 50 m |
3 | Abdekplane | Plastik | 4 m x 5 m |
1/2 | Eimer | Zement | ca. 5 kg |
Benötigtes Werkzeug
- Bohrmaschine
- Stichsäge
- Winkelschleifer
- Schwingschleifer
- Maurerkelle
- Glättekelle
- Gummi Flitscher
- 2 Schwämme
- Quast
- Lattenhammer
- Bleistift
- Zollstock
- 2 10 L. Eimer
- Maurerschur
- Schleifpapier
- Verlängerungskabel
- Drahtstifte
1 Tapeten entfernen
2 Aufbau der Grundplatte für den Kachelofen
Als erstes wird gemessen.
Die Grundlinie ist vorgegeben und misst 92 cm. Die rechte Schenkelseite wird durch eine Türzarge begrenzt und hat eine Länge von 95 cm. Nun die OSB Platten (10x2500x62mm) grob zuschneiden. Mit einem selbstgemachten Zirkel, einen Halbkreis aus der Mitte (46 cm) der Grundlinie ansetzen, eine Maurerschnur mit einen feinen Drahtstifft fixieren. Den Bleistift mit der Schnurr verbinden und an der Türzarge ansetzen. Nun einmal zur anderen Seite zirkeln. Mit der Stichsäge, an der Bleistiftmakierung, entlang schneiden. Als Trennschicht dient hier, in diesem Falle, eine Unterspannbahn für´s Dach. Die OSB Platten, mit dem Dielenboden, verschrauben.
3 2 Lagen gegenläufig verlegt, Gipsfaserplatten 10 x 600 x 1000mm
Wie mit den OSB Platten, die Gipsfaserplatten erst mal ausgelegen und dann mit dem Zirkel ein Halbkreis gezogen. Wo keine ganze Platte passt, muß man die Stücke einpassen. Dann die erste Schicht Gipsfaserplatten fest auf die OSB Platten verschrauben. Nun müssen alle Stösse mit Spachtelmasse verfugt werden. Nach der Trocknung, einmal grob überschleifen. Nun kann die zweite Lage mit Spezialkleber verklebt und dann noch mal mit der ersten Schicht Gipsfaserplatten verschraub werdent. Mindestens 24 Stunden austrocknen lassen, bevor man die Stösse verfugt. Danach noch einmal abschleifen.
4 Umrandung der Feuerstelle
Erst hab ich die Steine ausgelegt, damit jeder einen festen Platz bekommt. An den Seitenwänden hab ich den Putz rausgeschlagen,
für den besseren Halt der Endsteine. Dann hab ich die Steine auf die Gipsfaserplatten mit Maurermörtel (Mörtelgruppe III) fixiert. Die Fugen mit einem weichen Pinsel vorsichtig glatt streichen.
5 Fliesen
Da die Fliesen unterschiedliche Maße haben, hab ich sie grob ausgelegt, um ein ungefähres Muster zu bekommen. Nun alle Fliesen verkleben und dann den gefährlichen Halbbogen zuschneiden. Ich persönlich kann das am Besten mit der Flex. Das Fliesenschild und die Sockelleisten habe ich mit einer Messingschiene eingefasst. Nun wird das Ganze noch verfugt.
6 Fliesen fugen
7 Spritzputz und Lehmputz
Wenn man einen Spritzputz ( Zement in Wasser auflösen ) aufträgt, sollte man sehr großzügig, das Wohnzimmer mit Abdeckplane auslegen und die Fliesen auch sorgfältig abdecken. Sonst gibt das Ärger mit der Frau! Nach dem der Spritzputz troken ist, kann man mit Lehm verputzen. Der Lehm trocknet etwa 3 bis 5 Tage.
Ea kann passieren, das der Lehm, beim Trocknen Risse bekommt, ist normal. Mit einer Spritze, aus der Apotheke und einer feinen Nadel, ist der Riss wie weggezaubert. Nadel in den Riss stecken und vorsichtig Wasser einspritzen, mit dem Finger leicht verschmieren, fertig.
8 Der Kachelofen
Den Kachelofen hab ich nicht selbst aufgestellt, dafür hatte ich einen Ofenbauer. Die Kacheln wurden in Lehm gesezt, genauso wie die Schamottsteine. Nach der Fertigstellung, musste der Ofen, eine Woche austrocknen. Das Anheizen übernahm der Ofenbauer, da die Kacheln noch verfugt werden mussten. Der Ofen brennt jeden Tag und macht richtig kuschelig warm.
22 Kommentare
zu „Kachelofen“
So sieht ein Erstprojekt aus!
Was für eine Drecksarbeit. Aber man sieht jede Müh´ die drin steckt. Optisch nicht mein Fall, aber das schmälert nicht Dein Projekt. Von mir mir 5 Schamottsteine.
Ich konnte gar nicht glauben, dass Du erst seit 3 Tagen hier angemeldet bist. Also hast Du entweder schon eine Weile hier heimlich mitgelesen und weißt, was bei einer Projektvorstellung erwartet wird oder Du bist ein Naturtalent. ;-)
Da ohne Tiefengrund etwas auf dieser Gipsfaserplatten nicht haften kann.
Nur den Fettdruck könntest beim nächsten Mal bitte weglassen ;)
Bezgl. Fettdruck bin ich der selben Meinung wie Woody ;-)
und ehrlichen Meinungen
Hab ich als Neuling nicht mit gerechnet.
5 D was sonst.
Ja kurz um, sehr schön und weiter so :)