Insektenhotel
-
Leicht
-
1-2 Tage
-
5,00 €

in diesem
Frühjahr war es so weit, nachdem ich es schon immer,vorhatte, baute ich ein Insekten hotel - meine gute Tat zur Umwelt! Nach dem ich im Internet nur käufliche Pläne und etliche Bilder mir angesehen und studiert was muss. Machte ich mich an's Werk und baute mein eigenes Hotel, es ist 980mm Hoch und 520mm breit und eine Tiefe von 100mm
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
30 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
8 | Holzbretter | Holz | 100 x 18mm |
1 | Kükendrat | verzinkter Drat | 110 x 50 |
1 | Fliegengitter | Kunststoff | 2.000 x 100mm |
Benötigtes Werkzeug
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Bandschleifer
- Schlagbohrmaschine
- Tischkreissäge
- Zollstock
- Lineal
- Bleistift
- Geodreieck
- Schraubzwingen
1 der Anfang
als erstes rest Holz zusammen gesucht, einen Ytongstein passend bearbeitet.
Was sehr leicht mit Flex und Bohrmaschine zu bewältigen ist.
Dann ein AbwaserrohrPassend mit Hilfe einer Stichsäge passend gesägt und ein gepasst.
So ein Rohr kann, muss aber nicht; ich fand nur das es hübscher aussieht und das strenge Rechteck etwas auf lockert...
2 Die Füllung
Als Füllung stehen uns eine Vielzahl von Naturmaterialien zu Verfügung
hier bei ist zubeachten das Kunstoff Materialien ungeeignet sind da die Feuchtigkeit abschlägt und die Eier oder Larven verfaulen lässt (Dampfsperre)
fangen wir unten an im Erdgeschoss, da sind Lochsteine die im hinteren Bereich, der nicht einsehbar mit Fasern gefüllt (siehe den Inhalt von den Rohren) sind,wird sehr gerne von Erdhummeln angenommen.im I. ten Stock volg aufgebohrtes Totholz und Mulch, Fasern grobes Material, was normal in die Humustonne kommt & Borke, dritte Etage sind zehnzentimeter starke alte Holzstämme mit 10, 8, 6 mm aufgebohrt (wie alle anderen Löcher auch.) umrahmt von Schilfstengel, darüber Folgen hole Pflanzenstengel die etwas gröber sind.
Bis hier her ist der soziale Bauraum gefolgt vom Penthous. wie man siehst Zaunpfäle Abschnitt, Ytonstein. großzügig perforiert die offenen Ecken wurden mit Tannenzapfen und Kienäppel auf gefüllt.
Das Dach ist doppelt so breit (200mm) auf Bitten meiner Frau dann folgte eine Abdeckung mit Kükendrat daher acht Abstandshalter Die seiten wurden dann mir Fliegengitter dicht gemacht ! Sinn der Übung ich das Vögel nicht beikommen und sich Made, Larven oder Eier
stibietzen können...
dann noch etwas Zierrat, Dachleisten mit den Pferdeköpfe , damit der Blitznicht einschlägt das hat man so im norddeuteschen Raum.
Alter Aberglaube geht bis auf die Germanen und ihre Götterverehrung zurück.
...bleibt noch nach zutragen so ähnliches als Bausatz, in der Größe fängt bei 135,-€ an
34 Kommentare
zu „Insektenhotel“
Allerdings sehe ich einen Widerspruch in der Aussage, mal soll kein Plastik verbauen, andererseits hast aber 2 Rohre aus Kunststoff drin.....
5 Reservierungen
gaaanz hinten im Garten? ;-)
auch von mir 5 Mistviecher
Aber mal ne Frage an Alle die sich son Insektenhotel in den Garten baumeln, wozu soll das gut sein?
Wir habe einen Teich, Libellenlarven und auch richtige Libellen. Das ganze Kleintierkram was sonst noch im Teich rum kreucht und fleucht. Mein Nachbar, der immer die Polizei ruft wenn ich am Wochenende in der mittagszeit baue, hat ein wunderschönes Hornissennest in seinem Dach, es ist wunderschön den tieren beim trinken in unserem Teich zu zuschauen. Auch sonst haben wir alles an Insekten was es nur so gibt.
aber son "Hotel" brauchen wir wirklich nicht. Also wozu meine Frage?
Schonmal vorne weg: Nein ich werde "nicht meinem geliebten Nachbarn einen tip geben wegen dem hornissennest ;-)
Ich mag den nicht!
Und wir haben sehr viele Schädlingsbekämpfer, vom Ohrkneifer bis zur Assel umsonst in unserer Umgebung und denen Schutz und Unterschlupf zur Vermehrung zu gewähren sind solche Insektenhotels eine gute Sache. Auch für Wildbienen, Hummeln und Hornissen oder Wespen...
Niemand würde an meinem Verstand zweifeln wenn ich im Frühjahr Nistkästen bastle und verschenke, damit unsere Singvögel nisten & brüten können.
warum nicht auch für Insekten
Gründe git's gar viele - ein weites Feld
versprochen...