
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
4 | Kantholz | Holz | 100 x100 x 2000 |
4 | USB | Holz | 10 x 2000 x 1000 |
8 | Dachlatten | Holz | 30 x 60 x 3000 |
10 | Styropor | ||
1 | Wanne | Kunststoff | |
1 | Teichfolie | Kunststoff | |
6 | Pinienrinde | ||
100 | Schrauben |
Zuerst habe ich fünf angespitzte Kanthölzer so in den Boden angebracht das der Teichbehälter drauf passt.Aus Pappe habe ich Schablonen zugeschnitten, entsprechend dem Teich. USB-Platten habe ich dann mit Pappschablonen zugeschnitten. Sechs Kanthölzer habe entsprechend der Höhe zugeschnitten. Dachlatten für die obere und untere Seite zuschneiden. Jetzt die Dachlatten mit den Kanthölzer entsprechend der gedachten Größe verbinden. Die zugeschnittenen USB-Platten auf die Dachlatten schrauben. Jetzt jede Menge Profilhölzer zuschneiden und verschrauben. Die obere Fläche habe ich mit Styropor ausgelegt. Ich hatte die Wahl zwischen Kiesel oder Pinienrinde. Ich habe mich für Pinienrinde entschieden. Dann habe ich mit schmalen Brettern einen Rand gemacht. Noch ein bisschen Deko drauf. Der Hund ist keine Deko. Bloß mit den Teichpflanzen habe ich kein Glück, alles eingegangen.
33 Kommentare
zu „Hochteich “
Ein paar Fragen hätte ich aber: warum hast du Styropor ausgelegt? Hast du das Holz irgendwie behandelt? Und steht der Teich in der prallen Sonne? Weil dann ist es nicht verwunderlich, dass dir alles kaputtgeht, weil sich das Wasser unheimlich aufheizt.
Nachteil dieser Baumethode: du wirst keine Tiere drinnen haben, weil sie einfach nicht da rauf kommen (Frösche zBsp).
Ich hätte den Rand für Bepflanzung (Schattenspender) genutzt, geht auch in Pflanzkübeln. Eine kleine Pumpe für Wasserumwälzung wäre auch nicht verkehrt.
Mit D warte ich noch.......
Pumpe ist drin und Bakterien habe ich aus dem Graten Center. Mit dem Styropor habe ich gemacht das daß Wasser besser abläuft und nicht direkt auf dem Holz stehen bleibt.
Ist dann die tiefste Stelle im Teich nicht zu weit vom Rand weg, sodass man sich gehörig strecken muss, wenn man hieinschauen will?
Ich dachte wirklich, Deine Version hätte einen oder mehrere Vorteile, die ich nicht kenne.
Für die Arbeit gebe ich dir 3 Daumen
Ich fürchte zwar, dass der Hund trotzdem einen Weg ins Wasser findet , aber deine Mühe ist mir fünf Daumen wert .
Gerne würde ich dir einen Rat geben , aber von Teichpflanzen weiß ich nichts . So bleibt mir nur, dir für den nächsten Sommer mehr Glück zu wünschen .
Wie sieht das mit dem Wasserdruck aus???? Es fehlt doch da sicher der Erdboden um dem Wasserdruck stand zu halten?
Warum hast du bei dem Kunststoffbecken noch extra eine Plane genutzt???
Was machst du im Winter mit dem Teich???
Der Wasserdruck ist kein Problem. Das ist ein gebrauchtes Becken und nicht ganz dicht. Im Winter lasse ich die Pumpe laufen. Hat relativ frei gehalten.