Gemauerter Unterbau fürs Aquarium
-
Mittel
-
1-2 Tage
-
250,00 €

Ist zwar schon etwas länger her das ich das Projekt gemacht habe aber vielleicht ist es eine Hilfe für die ein oder anderen die das auch vorhaben.
Da ich für meine Südamerikanischen Teller (Diskus) ein schönes Schaubecken einrichten wollte Stand ich vor dem Problem wie ich das neue Becken mit sicherem Stand im Wohnzimmer unterbringe. Ein Holzschrank kam nicht in Frage da diese in der Größenordnung zum einen zu teuer waren und zum anderen ich nicht besonders viel Vertrauen in deren Standfestigkeit hatte, immerhin hat das ganze im eingerichteten Zustand ca. 700-800 kg. Also habe ich mich entschlossen das ganze aus einem Verbund von Multiplexplatten und Ytongsteinen zu basteln.
Größe des Beckens: 160x60x50 (lxhxt) Wasservolumen mit Filter ca. 550l
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
29 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|
Benötigtes Werkzeug
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Mauerwekzeug
- diverses Handwerkzeug
1 Unterlage
Auf die fliesen habe ich ein Vlies gelegt um minimale unebenheiten auszugleichen, darauf dann eine 40er Multiplexplatte die etwas länger ist als das eigentliche Becken um die Last auf etwas mehr Fläche zu verteilen da die angenommene Verkehrslast des Estrichs nur mit 300kg/qm ist und ich mehr oder weniger das doppelte draufpacke.
Auf die Multiplexplatte habe ich dann aus 8er Gasbetonsteinen den "Schrank" geklebt. Auf die Steine kam dann eine Siebdruckplatte als Unterlage für das Glasbecken. Hier ist es wichtig das diese Platte absolut in Waage ist. Eine Siebdruckplatte habe ich deswegen genommen da sie zum einen sehr stabil ist und zum anderen bei Kontakt mit Wasser nicht aufquillt. in der Siebdruckplatte sind hinten Ausfräsungen für Schläuche und Kabel
2 Elektrik
3 Glasbecken aufstellen
4 Fertigstellung / Verkleidung
Jetzt wurde noch der Filter installiert (ein handelsübliches 60l Aquarium in das ensprechende Kammern eingeklebt wurden)
Die Gasbetonsteine habe ich mit einem feinen Scheibenputz versehen.
Zur Türbefestigung wurde ein Rahmen aus Beschichteten Spanplatten an die Steine gedübelt, hiran wurden mittels Topfbändern die Türen befestigt (Auf dem Bild mit dem Filter zu erkennen)
Dann noch eine Kiesblende aus Rückwandholz, die Multiplexplatte mit noch vorhandenen Bodenfliesen verfliest und nach der Einlaufzeit konnten die Scheiben einziehen.
5 Filterbecken
Da es einige Nachfragen gab hier das Filterbecken etwas genauer
Es handelt sich um ein handelsübliches 60cm Aquarium in das die Trennscheiben mit Aquariensilicon eingeklebt wurden. Befüllt ist der Filter folgendermaßen (von rechts nach links):
1. Kammer: Blaue grobe Filtermatten als Vorfilter, Temperaturfühler und PH-Elektrode
2. Kammer: Siporax Sinterglas
3. Kammer: feines Filterflies und Torf
4. Kammer: Heizstab und CO2-Reaktor
5. Kammer: Pumpe
33 Kommentare
zu „Gemauerter Unterbau fürs Aquarium“
Der Filter ist ja genial, wir haben nur die "Standard"-Filter aus dem Handel ;-)
550 Liter... wow... da macht es Spaß, ich konnte leider nur 240er Becken stellen.
Elektrik, Filter, Aufbau, Einrichtung... vom Feinsten !
5 Fischle !!!
sollte mein altes 800 Liter Becken auch mal wieder reanimieren ;)
( 1,5mtr x 65 h x 80 T ) habs damals mit Kalksandstein gemauert.
der Filter is klasse... bei mir stand der als kleines Aquarium daneben
und hat mich immer irgenwie gestört (optisch) na ja.
grüssle, sonouno ;)
Auf jeden Fall 5D!!