Erweiterung der Gartenterrasse incl. Wasserlauf und Wasserfall

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Chill-Area
Wasserlauf & Wasserfall
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    1200 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor 2 Jahren haben wir unsere Terrasse gebaut (siehe hier). Davor sollte ein schöner Teppich aus Sternmoos wachsen. Offensichtlich war es für das Sternmoos wegen der umstehenden Pflanzkübel mit Bambus zu dunkel, denn von den ca. 50 Pflanzen haben nur 4 das erste Jahr überlebt.
Deshalb haben wir die Idee entwickelt, das "Niemandsland" vor der Terrasse für eine Terrassenerweiterung zu nutzen und hier u.a. ein Wasserbecken mit Wasserfall und Pflanzkübel mit Zwergbambus zu integrieren.

Hier kannst Du noch weitere interessante Projekte von mir anschauen!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 15

Ausgangssituation und Anforderung

Fläche vor der bestehenden Terrasse
Bestehende Terrasse, Vorderansicht, Verkleidung schon abgenommen
Fläche
Sicht von Terrasse
Sicht aus dem Fenster

Auf der Fläche hatten wir vor 2 Jahren schon Trittsteine aus Sandstein (Reste vom Terrassenbelag) verlegt. Zwischen diesen Steinen sollte eigentlich dekorativ das Moos wachsen.
Jetzt konnte ich die Trittsteine gleich als Auflage für das vordere "Fundament" nutzen.

Anforderungen:

  • Die Fläche vor der bestehenden Terrasse ist 4,60 m x 2,20 m groß und an 3 Seiten mit Pflanzkübeln umbaut. Die 4. Seite zeigt zur bestehenden Terrasse.
  • Die Terrassenerweiterung sollte mit den gleichen Terrassendielen wie die bestehende Terrasse belegt werden (die Beschaffung war ein Problem!).
  • In die neue Terrasse sollte ein Pflanzkübel von 0,75 x 0,75 m und ein Wasserlauf/-becken bündig eingelassen werden. Das Wasserbecken sollte mit einem Wasserfall/Schwallauslauf befüllt werden und einen Überlauf haben (geschlossener Wasserkreislauf).
  • Parallel / neben dem Wasserbecken sollten Pflanzkübel mit Zwergbambus plaziert werden. Die Pflanzkübel sollten ein Bewässerungssystem erhalten (Gardena Micro-Drip).
  • Die Terrassenerweiterung sollte aus zwei Ebenen bestehen. Der linke Teil sollte die gleiche Höhe wie die bestehende Terrasse haben, der Teil hinter den Pflanzkübeln etwas tiefer liegen.
  • Unter der Terrasse sollte die Elektrik (Wasserfall-Pumpe und Beleuchtung) untergebracht werden. Lampen und Pumpe sollten wie bei der bestehenden Terrasse per Funk mit FS20-Komponenten schaltbar sein.



Der Bau verlief nicht ganz so geradlinig, wie hier in der einzelnen Arbeitsschritten dargestellt. Deshalb kann es vorkommen, dass auf Fotos schon Ergebnisse zu sehen sind, die erst in einem nachfolgenden Schritt beschrieben sind.
Beim Ausbau der Terrasse habe ich ein selbst geklebtes Wasserbecken aus Plexiglas verwendet. Wie ich das Becken geklebt habe, ist in einem anderen Projekt beschrieben.

2 15

Planung und Materialbeschaffung

Planung mit Sketchup, Ansicht von vorn
Planung mit Sketchup, Ansicht von hinten

Zuerst habe ich die Terrasse natürlich mit Sketchup geplant.

Beim Bau der Unterkonstruktion bin ich zwar von der Planung abgewichen - ein 3D-Plan hat aber immer den Vorteil, dass man sich vorher alles viel besser vorstellen und die Planung auch von der Frau absegnen lassen kann.

Ausgehend von der Planung konnte ich grob das benötigte Material überschlagen und beschaffen. Beim Bau konnte ich auch Resthölzer aus meinem Bestand verwenden (auf den diversen Fotos in brauner Farbe).

3 15

Exkurs: Beschaffung Terrassendielen

Dielen, kurz nach einem Regen
Diele im Querschnitt

Wie schon angedeutet, war die Beschaffung der Terrassendielen ein Problem.

Auf unserer Terrasse haben wir bombierte (gewölbte) Dielen aus Douglasie verwendet. Diese Form hat den Vorteil, dass das Wasser nicht stehen bleibt und eine Terrasse ohne Gefälle gebaut werden kann.
Leider wurde diese Innovation vom Kunden / Markt nicht so positiv aufgenommen wie gedacht, sodass der Hersteller Anfang 2015 beschloß, die Produktion dieser Art Dielen einzustellen.
Als ich im Juli 2015 die Terrassendielen nachkaufen wollte, mußte ich das feststellen. - Kein Baumarkt in Berlin hatte noch Restbestände auf Lager, nur im Raum Stuttgart und in Hamburg waren noch Dielen vorhanden. Eine Lieferung aus oder Selbstabholung in Hamburg / Stuttgart wäre genauso teuer gekommen, wie die Dielen selbst.

Nach vielen Telefonaten habe ich dann den Hersteller rausbekommen und erfahren, dass in dessen Lager noch Restbestände vorhanden waren. Ein freundlicher Aussendienstmitarbeiter hat dann vermittelt, dass ein Berliner Baumarkt 30 Dielen für mich angefordert hat - obwohl der Markt die Dielen selbst gar nicht mehr im Sortiment hatte - und ich sie im Markt abholen konnte.

Toller Service!

Die Dielen sind zwar nicht von bester Qualität (Fehlstellen, viele Äste, manche etwas verzogen) und leider auch einen Millimeter breiter als die vorher verwendeten. - So ist es aber allemal besser, als eine andere Sorte verwenden zu müssen und da sie gestrichen wurden, sehen sie gar nicht mehr so schlimm aus.

Die ganze Geschichte steht hier.

4 15

Fundament / Balkenlager

Check, ob Platten noch richtig liegen
Leichte Korrektur durch Aufschütten einen dünnen Schicht Split
Nochmaliger Check
Einrichtung der Auflage für Unterkonstruktion auf der Seite der bestehenden Terrasse
Auflage wird an Pfosten angeschraubt
Auflage für Unterkonstruktion auf der Seite der bestehenden Terrasse
Unkrautschutz-Folie auslegen
Unkrautschutz-Folie auslegen
Unkrautschutz-Folie beschweren

Die Unterkontrsuktionshölzer unserer bestehenden Terrasse liegen auf einer Seite auf 8 Punktfundamenten auf, auf der anderen Seite auf Balkenschuhen, die an L-Steinen angeschraubt sind.

Für die Terrassenerweiterung konnte ich keine neuen Punktfundamente erstellen, da im vorderen Teil unseres Garten Gabionen vergraben sind. Deshalb beschloß ich, hier Rasenkantensteine flach zu verlegen. Das hatte ausserdem den Vorteil, dass ich die Unterkonstruktion sehr flach über dem Boden plazieren konnte und nicht zuviel Höhe einbüßte.

Auf der Fläche hatten wir schon im Jahr vorher Trittsteine (Sandsteinplatten) plaziert und exakt ausgerichtet (um diese Platten herum sollte eigentlich das Moos wachsen). Diese Platten kamen nun genau richtig, um hier die Rasenkantensteine aufzulegen.

Nach dem Check, ob die Platten noch waage ausgerichet sind (und einer kleinen Korrektur), konnten die Rasenkantensteine verlegt werden. Auf der anderen Seite (Seite mit schon bestehender Terrasse) habe ich an die Pfosten, auf denen die Terrasse steht einen waagerechten Balken ausgerichtet und angeschraubt.
Die Unterkostruktion des Terrassenanbaus wird vorn auf den Rasenkantensteinen und hinten auf dem waagerechten Querholz aufliegen.

Zum Abschluß wurde auf der kompletten Fläche eine Unkrautschutzfolie ausgelegt und noch mit überzähligen Schieferplatten beschwert.
 

5 15

Bau Unterkonstruktion

Streichen der Unterkonstruktion
Ausrichten (unterste Balkenschicht)
Auflage der Unterkonstruktion
Auflage der Unterkonstruktion
Unterkonstruktion (unterste Balkenschicht)
Ausrichten (Querbalken)
Ausrichten (Querbalken)
Platzierung der Unterkonstruktion für Pflanzkasten
Befestigung Querbalken
Befestigung Querbalken
Querbalken verbinden / fixieren
Unterkonstruktion; Ausrichtung Oberkante (für Belag)
Unterkonstruktion
Unterkonstruktion
Unterkonstruktion

Den Bau der Unterkonstruktion hatte ich zwar vorab in SketchUp geplant und auch danach Holz eingekauft, mich aber in der Praxis nicht unbedingt daran gehalten.
Wichtig war nur, dass ich mit dem höheren Teil des Terrassenanbaus so hoch kommen würde, dass dieser Teil der Terrasse incl. Belag genauso hoch wie die bestehende Terrasse würde.
Und der tiefere Teil mußte ungefähr 25 cm niedriger sein.
Ausserdem sollte unter der Terrasse Stauraum entstehen, d.h. die Konstruktionshölzer mußten möglichst übereinander plaziert werden, um den Platz dazwischen nutzen zu können.

Meine Frau hat die verwendeten Kanthölzer (100 x 60) 2 mal gestrichen und ich habe sie zusammengeschraubt. Alle Kanthölzer liegen auf Gummipads auf und wurden mit Winkeln verschraubt. Dabei habe ich ausschliesslich Edelstahl-Schrauben verwendet.

6 15

Verkleidung für Pflanzkübel / Wasserlauf

Eckkübel ausrichten, Verkleidung am Kübel ausrichten
Verkleidung (oberstes Brett) ausrichten
Pfosten für Verkleidung zuschneiden
Pfosten an Unterkonstruktion und Verkleidung anschrauben
Verkleidung, angeschraubt
Ausrichtung Mittelwand, am Wasserfall
Mittelwand zwischen Pflanzkästen und Wasserlauf ausrichten und verschrauben
Verkleidung der Stufe
Platz für Eckkübel mit 3-seitiger Verkleidung
Platz für Eckkübel, seitl. Verkleidung und Mittelwand
Eckkübel, eingepaßt

Der Wasserlauf und die parallel verlaufende Bambushecke sollten eine optische Fortsetzung des mit Bambus bepflanzten Eckkübels sein.
Der Wasserlauf und die Pflanzkübel sollten an beiden Seiten mit Verkleidungen (Bretter hochkant) eingefaßt werden. Zwischen beiden sollte eine Mittelwand gebaut werden.

Da alle Verkleidungen genauso hoch wie die bestehende Terrasse sein sollten, habe ich die Verkleidungen bzw. die obersten Bretter ausgerichtet, mit Schraubzwingen geklemmt und danach erst die Pfosten, an denen die Verkleidungen befestigt werden sollten, ausgerichtet und an der UK befestigt. Erst danach wurden die Verkleidungen / Mittelwand verschraubt.

 

7 15

Terassendielen streichen und verlegen

Gestrichene Dielen
Dielen auf Länge sägen
Diele zu lang, deshalb mußte beim Sägen ein Ende in den Schrank gesteckt werden
Zurechtgesägte Dielen, teilweise schon die Stirnseiten getrichen
Maschinen und Hilfsmittel beim Verlegen
Abstandshalter
Bohrschablone
Dielen ausrichten und Abstände vermitteln
Ausrichten / Abstände einstellen
Fertig zum Verschrauben
Fertig

Zunächst haben wir die Terrassendielen, von denen einige doch sehr krumm waren oder Fehler hatten, grob vorsortiert.
Danach wurden alle zu verwendenden Dielen mit Öl-Lasur von OSMO dreimal gestrichen. Um die graue Farbe zu erreichen, haben wir weiße und schwarze Öl-Lasur im Verhältnis von 2,5:0,75 gemischt (eine 0,75 l Büchse schwarz / eine 2,5 l Büchse weiß).

Anschliessend habe ich die Dielen mit der Kappsäge in meiner Werkstatt zugeschnitten. - Manchmal war hier der Werkzeugschrank im Weg, sodass ich eine Ende der Diele beim Sägen in den Schrank stecken mußte.
Nach dem Absägen auf die endgültige Länge wurden noch alle Stirnkanten lasiert.

Beim Verlegen / Verschrauben der Terrassendielen habe ich als Werkzeug

  • einen Akkuschrauber mit dem passenden Torx-Bit für die Terrassen-Schrauben
  • einen Akkuschrauber mit 4mm Bohrer / Senker incl. Tiefenstopp
  • eine Bohrschablone
  • viele Abstandshalter
  • und eine Schraubzwinge zum Verlegen von Terrassendielen
verwendet. Dazu kamen noch viele Terrassenschrauben aus Edelstahl und Abstandhalter für Bodendielen aus Plastik sowie 3mm Unterleg-Pads aus Gummi.

8 15

Einpassung Pflanzkübel / Bepflanzung mit Zwergbambus

Pflanzkübel zu breit
Pflanzkübel zu breit
Rand mit TKS abgesägt
Rand mit TKS abgesägt
Pflanzkübel paßt
Pflanzkübel paßt
Zwergbambus (Sasa masamuneana) in einem anderen Pflanzkübel, Alter 2 Jahre
Die neu gelieferten Pflanzen
Die neu gelieferten Pflanzen
Eingepflanzt

Als Pflanzkübel haben wir einen 75 x 75 Pflanzkübel aus Fiberglas (den hatten wir noch) und 4 Mörtelkübel aus dem Baumarkt verwendet. Die Mörtelkübel hatten die passende Länge (je 70cm und insgesamt 2,8m); waren leider nur etwas zu breit. Deshalb mußte ich mit der TKS links und rechts ca. 1cm vom Rand absägen. Dadurch werden die Kübel zwar etwas instabiler; da sie aber eingeklemmt stehen und nicht mehr bewegt werden, macht das nichts.

Die Unterkonstruktion für die Mörtelkübel habe ich mich Restholz so weit aufgebaut, dass die Oberkante der Pflanzkübel 3 cm unterhalb des Niveaus der Terrasse liegt. Hier liesse sich später noch ein 3cm x 3cm Kantholz auschrauben, wenn der unschöne Rand der Mörtelkübel stört.

Der 0,75 x 0,75 Pflanzkübel aus Fiberglas wurde dagegen so eingepaßt, dass sich dessen Oberkante auf Höhe des Terrassenbelages befindet.

Vor dem Bepflanzen der Kübel habe ich noch ein paar Löcher in den Boden gebohrt und danach die Kübel mit unserer bewährten selbstgemachten Bambus-Erde-Mischung befüllt (Quaitätsblumenerde, Torf, Blähton). 

Die Pflanzkübel wurden mit Zwergbambus (Sasa masamuneana 'Albostriata') bepflanzt. Die 12 Pflanzen haben wir online bestellt und sie kamen leider in einem schlechten Zustand bei uns an. Die Reklamation hat immerhin 50% Nachlass vom Kaufpreis gebracht. - Die Pflanzen wachsen trotzdem und haben schon vereinzelt neue Triebe.
Der Zwergbambus ist sehr wüchsig und die Pflanzen (gleiche Sorte), die wir vor 2 Jahren in anderen Kübeln gepflanzt haben, machen einen sehr guten Eindruck.

Nach dem Pflanzen wird die Erde noch mit einer Schicht Pinienrinde abgedeckt. - Das verhindert schnelle Austrocknung / Wuchs von Unkraut, sieht gut aus und duftet herrlich.

9 15

Bewässerung (Micro-Drip)

Basisgerät und Verteiler
Düsen und Rohr
Verlegung
Verlegung Hauptstrang
Hauptstrang
Verlegung eines Abzweigs
Verlegung eines Abzweigs
Testlauf

Um die Zwergbambus-Pflanzen auch automatisch bewässern zu können, habe ich in den Kübeln eine Bewässerung verlegt (Micro-Drip von Gardena). Vom Haupsstrang (Verlegerohr 13mm) zweigen jeweils Verteilerrohre (4,6mm) direkt zu den Pflanzen ab und sind mit regulierbaren Kleinflächendüsen bzw. Endtropfern bestückt.
Das ganze System hängt mit einem eigenen Strang am Wasserverteiler. Als Startbaustein wurde ein GARDENA Basisgerät 2000 verwendet, um den für das Micro-Drip-System passenden Arbeitsdruck (1,5 bar) herzustellen. Das Basisgerät wurde unter den Pflanzkästen versteckt.

Der Wasserverteiler - eigentlich 2 Heizkreisverteiler für eine Fußbodenheizung - wird wahlweise über eine Gartenpumpe mit Wasser aus der Regentonne oder über einen Gartenwasserhahn versorgt.

10 15

Einbau von Klappen / Revisionsöffnungen

Einbau eines kurzen Kantholzes als Auflage
Ausgerichtete Klappenbretter mit Querhölzern
"Geheftete" Klappe entnehmen und umdrehen
Fertige Klappe, noch ohne Griffloch
Eine andere Klappe
Fertige Klappe
Geschlossene Klappen
Geöffnete Klappen
Geöffnete Klappen
Klappe (hier ist die Elektrik drunter) geschlossen
Klappe geöffnet

Um den vorhandenen Stauraum unter der Terrasse auch nutzen zu können, habe ich mehrere Klappen eingebaut. Eine Klappe sind dabei lediglich je 3 oder 4 Terrassendielen, die miteinander, aber nicht mit der Unterkonstruktion verschraubt sind. Um die Klappen auch anheben zu können, habe ich einzelne Bretter noch mit einem 20mm-Griffloch (Forstner-Bohrer) versehen.
Die Klappen haben keine Scharniere sondern werden einfach nur angehoben.

Unter den Klappen befindet sich z.B. die Elektrik (in wasserfesten Boxen oder Verteilerkästen) bzw. der Wasserbehälter für den Wasserfall.

Beim Bau der Klappen habe ich die jeweils dafür vorgesehenen Terrassendielen eingerichtet / an den anderen festgeschraubten Terrassendielen ausgerichtet incl. Unterlage mit Gummipads, damit sie die gleiche Höhe haben. Dann habe ich die mittlere(n) Terrassendielen weggenommen und die vorbereiteten Querstreben mit Schraubzwingen an den Terassendielen für die Klappe festgeklemmt. Danach habe ich die Dielen für die Klappe herumgedreht und von unten geschraubt, incl. der vorher herausgenommenen Dielen.

Bei manchen Klappen war noch der Einbau eines kurzen Kantholzes zur Auflage nötig. Das war mit einem Restholz und langen Schrauben aber schnell erledigt.

11 15

Beleuchtung

LED-Spot mit Erdspieß, noch mit Originalstecker
Gekürzter LED-Spot, Kabel hängt jetzt frei
IP68-Außen-Verkabelungsbox
IP68-Außen-Verkabelungsbox
IP68-Außen-Verkabelungsbox
IP68-Außen-Verkabelungsbox
Einfache Kabelverlängerung
IP68-Außen-Verkabelungsbox
Installierte Spots
Box (mit Verteilung)
Wasserdichte Boxen für Elektroverkabelung (IKEA)
LED-Spot in Pflanzkasten

Die komplette Terrasse ist an 3 Seiten mit Kübeln eingegrenzt, in denen wir Bambus gepflanzt haben. Schon vor der Terrassenerweiterung hatten wir in den Kübeln Spots mit LED-Lampen plaziert. Mit der Terrassenerweiterung sind aber noch weitere Spots hinzugekommen und ich habe alles nochmal neu verkabelt und in 5 getrennt schaltbare Stränge aufgeteilt.

Da der Fuß der benutzten LED-Spots zusammensteckbar, aber zu hoch war (50cm), wollte ich das jeweils untere Teil des Standfußes weglassen. Da aber das Kabel mit angeschweißtem Stecker durch den hohlen Standfuß mit Erdspieß gefädelt war, mußte ich jeweils den Stecker abschneiden. Das war aber nicht tragisch, da das Kabel mit 2,5m Länge 'eh zu kurz war. Die Kabel für die zusammen zu schalttenden Spots habe ich in einer IP68-Außen-Verkabelungsbox zusammengeführt und die Boxen in den Pflanzkübeln plaziert. Jeweils ein Kabel führt aus der Box zum Schalter bzw. Verteiler.

12 15

Bau des Wasserbeckens für den Wasserlauf incl. Ab- und Überlauf

Wasserbecken, Planung mit SketchUp
Fertig geklebtes Wasserbecken vor Einbau
Fertig geklebtes Wasserbecken vor Einbau

Das Wasserbecken habe ich selbst aus Plexiglas geklebt. Das Projekt dazu ist hier vorgestellt.

Material:
1x Bodenplatte: 2620 x 344mm
2x Seitenteil: 2620 x 100mm
2x Seitenteil: 332 x 100mm

PLEXIGLAS® Satinice, Carbon 7C17 DC, Dicke: 6mm
Preis incl. Versand 280,00 Euro (online gekauft)
Als Kleber habe ich ACRIFIX® 1R 0192 (1-Komponenten-Reaktionsklebstoff für farbloses PLEXIGLAS®, lichthärtend) verwendet, da der auch im Shop angeboten wurde.

Das Wasserbecken hat die Aussenmaße von 2620 x 344 x 106 mm und paßte auf Anhieb. Ich mußte lediglich noch eine flächige Unterkonstruktion aus Holzresten bauen, damit das Becken stabil stehen und wie geplant mit der Oberkante auf Höhe der Terrasse abschliessen würde.

13 15

Einbau des Wasserlaufs incl. Unterkonstruktion / Wasserfall

Unterkonstruktion, ausgerichtet
Unterkonstruktion, ausgerichtet
Wasserbecken eingepaßt
Wasserbecken eingepaßt
Wasserbecken eingepaßt, Check
Paßt genau
Pumpe mit 3m Druckschlauch
Überlaufbehälter unter der Terrasse
Überlaufbehälter mit Pumpe
Installation
Anschluß des Überlaufs an Überlaufbecken
Funktioniert

Das Wasserbecken hat die Aussenmaße von 2620 x 304 x 106 mm.

Zunächst habe ich die Unterkonstruktion so aufgebaut, dass sich die Oberkante des Wasserbeckens auf Höhe des Terrassenbelages befinden würde. Dass die Terrasse genau waagerecht ist, hatte ich vorher bei der Konstruktion der Terrasse schon sicher gestellt.
Das Wasserbecken wurde dann in die Lücke eingelassen und steht letztendlich auf 3 langen Kanthölzern.

An einer Stirnseite des Wasserbeckens wurde der Wasserfall (Ubbink Vicenca) positioniert und angeschlossen. Das Wasserreservoir zum Wasserfall (ein Kübel) steht unter der Terrasse. Darin befindet sich die mitgelieferte Pumpe, die das Wasser zum Wasserfall pumpt. Über einen Überlauf (Standrohr einer Dusche) kommt das Wasser zurück zum Reservoir. Das Standrohr wurde so weit gekürzt, dass das Wasser im Wasserbecken ca. 10cm hoch steht.

Zum Abschluß wurde die Pumpe und die Beleuchtung des Wasserfalls an die Elekroinstallation angeschlossen.

Der Probebetrieb funktionierte auf Anhieb. Es stelllte sich jedoch heraus, dass die Pumpe zu stark für den Überlauf / Abfluß ist und mehr Wasser pumpt als über den Überlauf zurückkommt. - Deshalb muß ich hier noch einen Durchflußmengenregler einbauen.

14 15

Erweiterung FS20-Funksystem

FS20, Funkfernbedienung

Vor der Erweiterung der Terrasse hatte ich schon das FS 20 - Funk-System im Einsatz und konnte über eine Fernbedienung die Wasserpumpe bzw. das Licht ein- und ausschalten. Zur Steuerung habe ich einen ELV FS20 AS4-2 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter verwendet.
Da die Funkfernbedienung aber 8 Kanäle hat, lag es nahe, einen zweiten 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter zu verwenden und die Anlage somit auf insgesamt 8 Kanäle zu erweitern.
Damit können jetzt 5 Lichtkreisläufe, die Wasserpumpe für die Bewässerung, der Wasserfall und die Beleuchtung des Wasserfalls jeweils seperat gesteuert werden.

15 15

Fazit und Impressionen

Chill-Ecke
Bambus-Hecke mit Wasserlauf
Wasserfall
Stufe zwischen den Ebenen
Bambus-Hecke mit Wasserlauf und Japan-Ahorn
Bei Nacht

Die beschriebene Terrassenerweiterung war insgesamt keine ganz preiswerte Angelegenheit und hat mich letztendlich auch länger als geplant beschäftigt.
In den Kosten sind aber auch die Kosten für das Wasserbecken, den Wasserfall incl. Beleuchtung und Pumpe und Lampen und Funkschalter enthalten.

Der ganze Bau hat insgesamt großen Spaß gemacht, ich habe wieder viel gelernt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Und wir freuen uns schon darauf, an lauen Sommerabenden auf der Terrasse zu sitzen und bei plätscherndem Wasserfall und stimmungsvoller Pflanzenbeleuchtung den verdienten Feierabendcocktail zu geniessen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung