Erstellung einer Abstellkammer und Blumentreppe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertige Kammer und Blumentreppe
Urzustand eine sinnfreie Wandnische welche zu einer Kammer erweitert werden soll
Vom Vorbewohner zum Teil abgerissener Wandstummel, welcher als Abdeckung für die Strangentlüftung diente
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Anfang 2017 hatten wir uns entschieden die brach liegende Einliegerwohnung im 1. OG zu sanieren und ein schönes Heim für meine Schwiegermutter zu schaffen und die Fläche sinnvoll zu nutzten. Das Haus war vor unseren Kauf an Mietnormaden vermietet gewesen und hatte gerade im 1. OG. wirklich üble Schäden erlitten. Ein Projekt bei der Instandsetzung war die Erstellung einer Abstellkammer und Herstellung einer Blumentreppe welche das unüberlegte abreißen eines Wandteils überdecken sollte und in Nachhinein ein toller Eyecatcher wurde und dem Raum extrem aufgewertet hat.

 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Dachlatten
  • Gipskartonplatten
  • Eckschutzschienen
  • Innenspachtel
  • Schrauben (3,9 mm x 30 mm)
  • Schrauben (5,0 mm 80 mm)
  • UX-Dübel (8 mm)
  • Nym-Kabel (3 x 1,5)
  • Hohlwanddosen
  • Renovierungsvlies
  • Kleister für Vlies
  • Weiße Wandwarbe
  • Abtönfarbe Antrazid
  • Malerkrepp
  • Maleracryl
  • Natursteinkleber
  • Steinplatten
  • Steckdosen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Erstellen des Holzständerwerkes für die Kammer

Ausgangslage für die Abstellkammer
Erstellung des Rahmens für die Trockenbauwand
Fertige Unterkonstruktion von der Trockenbauwand
spätere Türöffnung von der Abstellkammer

Wir hatten uns entschieden eine Abstellkammer zu erstellen als Fläche dafür kam eine Nische im späteren Schlafzimmer in Frage. Dort stand ein tragender Wandteil der eigentlich völlig Sinnfrei war. Da wir auch nicht zu viel von den Raum verlieren wollten und auch nicht zu nahe an die spätere Blumentreppe ran wollten wurde eine schmale 61 Tür eingeplant. Als erstes habe ich auf dem Boden den Verlauf des Ständerwerkes angezeichnet (Bei Türen immer daran denken das die Zarge noch einen Blendrahmen hat). Als Unterkonstruktion habe ich Dachlatten 38 mm x 58 mm verwendet (Man merkt es langsam oder? Ich liebe Dachlatten LOL). Diese habe ich auf dem Boden mit 8 mm UX-Dübel und 5 x 80 mm Schrauben fest geschraubt. (Achtung auf eventuelle Leitungen im Estrich achten, bei Unsicherheit kann man auch mit Baukleber arbeiten.) Normalerweise klebt man vorher zum Entkoppeln ein Entkopplungsband unter den Hauptrahmen, damit später keine Geräusche auf die restliche Bausubstanz übertragen werden. Ich habe darauf verzichtet da die Kammer später nur selten betreten wird und mir daher die Kosten hierfür einspart habe. Den Ständer an der Wand und der Außenecke habe ich mit einer Wasserwaage ausgerichtet und mit Schrauben bzw. Winkel 40 x 40 mm verschraubt. Es macht Sinn vorher  das Ausmaß so zu wählen das ein Dachbalken als Unterkonstruktion zu Verfügung steht, ansonsten muss man mit Hohlwanddübeln arbeiten. Welche allerdings nicht die Stabilität eines Dachbalkens haben. Danach habe ich die Zwischenkonstruktion in einen 30 cm Abstand erstellt sowie die Türöffnung. Das Türöffnungsmaß für eine 61 Tür ist übrigens 63,5 cm x 205 cm. Sollten noch Steckdosen oder Schalter in die Wand installiert werden ist jetzt der Moment dafür gekommen die Leitungen zu verlegen. Der Innenraum des Ständerwerks wird normalerweis mit Schalldämmung versehen ich habe hier aus dem gleichen Grund wie beim Entkopplungsband darauf verzichtet.

2 8

Erstellen der Unterkonstruktion für die Blumentreppe und Leitungsverlegung für Steckdosen

Unterkonstruktion für die Blumentreppe mit bereits verlegten Kabel für die späteren Steckdosen.
Unterkonstruktion für die Blumentreppe

Die Vorbewohner hatten wohl den Plan den Wandstummel zu entfernen und haben dann festgestellt dass darin die Strangentlüftung für das Bad im EG verläuft. Ergebnis war Sie haben es einfach so gelassen. Da ein Aufmauern wegen fehlender Steine nicht möglich war haben wir uns für eine Trockenbauvariante entschieden um das Ganze zu verdecken. Dafür habe ich die Steine so weit entfernt das grob Platz für eine Blumentreppe entstand. Die Unterkonstruktion habe ich wie immer aus (LOL) Dachlatten erstellt und mit Schrauben 5 mm x 80 mm und mit 8mm UX-Dübeln verschraubt. Danach habe ich die Zuleitung (Bereits von einer Steckdose hin gelegt) dort fixiert wo die Steckdose eingeplant war und eine Brücke zur anderen Seite der Blumentreppe verlegt und auch dort mit einer Kabelschelle fixiert.

3 8

Beplanken der Trockenbauwand und Unterkonstruktion

Blumentreppe mit fertig beplankten Flächen und schon teilweise Eckschutzschienen.
Eingebaute Hohlwanddose von der Wandinnenseite gesehen. (Beispielbild aus einem anderen Projekt)

Zum schließen bzw. beplanken der Wände und der Blumentreppe habe ich normale Gipskartonplatten gewählt. Die Platten schraube ich immer mit Schrauben fest die mindesten 15 - 20 mm ins Holz reichen. Sie müssen so geschraubt werden das der Kopf der Schraube etwas mehr als Plan in der Platte ist. Damit später beim Spachteln keine Kannten entstehen. Dies sollte wirklich akribisch durchgeführt werden da es echt ärgerlich ist beim Spachteln nach arbeiten zu müssen. Schrauben setzte ich in 25 - 30 cm Abstand. Lieber eine mehr als zu wenig ;o). Die Platten können mit einen Cuttermesser geschnitten werden, das heißt man setzt eine Wasserwaage an und schneidet die Platten an der Kannte der Wasserwaage. Danach bricht man die Platte und schneidet mit dem Cuttermesser die Unterkannte ab. An Stößen von Platten schneidet man einen Grad mit den Cuttermesser an den Schnittkannten (Ähnlich wie bei den Kannten der Platten ) damit später der Übergang von Platte zu Platte besser zu spachteln ist und sich nicht die gerade abgeschnittene Schnittkannte abzeichnet.
Danach werden an den Außenkannten Eckschutzprofile gesetzt. Zum befestigen nehme ich einen Elektrotacker mit Edelstahlklammern. Edelstahl deswegen, damit Sie später nicht rosten und hässliche Flecken verursachen. Die Schienen schneide ich mit einem Winkelschneider auf Maß. Danach schneidete ich mit einem 68 mm Lochschneider die Löcher für die beiden Steckdosen und habe Hohlwanddosen eingebaut und die Enden der Kabel darin eingeführt. Hohlwanddosen ( meißt Orange ) sind extra Dosen die mit Hilfe von Schraublammern an der Gipskartonwand gehalten werden. Siehe Beispielbild.
 

4 8

Spachteln der Flächen

Gespachtelte Blumentreppe
Gespachtelte Wandfläche

Die Fugen und Schraublöcher habe ich mit Innen-Füllspachtel für Gipskartonplatten zu gespachtelt. Am nächsten Tag habe ich die Flächen abgeschliffen und ein weiteres Mal nach gespachtelt. Die Flächen können von Hand geschliffen werden oder man verwendet eine sogenannte Schleifgiraffe welche man mit Sauger in den meisten Baumärkten leihen kann. durch die größere Schleiffläche der Giraffe werden die Übergänge von den Platten wesentlich ebener und es entstehen so gut wie keine Sichtbaren Kannten. Ein weiteren Tag später wurde mit einem fertigen Feinspachtel die letzten Unebenheiten beseitigt.

5 8

Grundieren und tapezieren der Flächen mit Renovierungsvlies

Fertig tapezierte Flächen

Die Flächen wurden zuerst Grundiert. Das ist nötig damit der Kleister nicht so schnell eintrocknet und später wenn die Tapeten mal entfernt werden sollen, ist dies auch leichter. Danach wurden die Flächen von mir mit Renovierungsvlies tapeziert. Das Vlies hat eine Rissüberbrückene Funktion und kann entstehende Risse von bis zu 5 mm ausgleichen was bei einem Dachstuhl welcher immer leicht in Bewegung ist Sinn macht. weiter sieht das Vlies angestrichen wie eine glatt geputzte Wand aus. Bei Vliestapeten wird erst die Wand eingekleistert und dann die Tapete aufgeklebt das heißt es empfiehlt sich die Bahnen vorher zu schneiden und nach dem kleben passend mit einer Schere zu schneiden. Dafür lege ich die Tapete bis in die Ecke und ziehe mit dem Bleistift einmal in der Ecke längst und Schneide dann mit der Schere den Teil ab. Mit einem Cuttermesser lässt sich die Tapete leider nicht so gut schneiden. Auch das reißen am Spachtel längst ist nicht wirklich produktiv bzw. das Ergebnis war bei mir nicht befriedigend. Profis haben da vielleicht eine andere Methode. Der Vlies wird mit einer Bürste glatt an die Wand aufgebracht und danach mit einer Gummierten Rolle nochmal abgerollt das drückt den überflüssigen Kleister an den Seiten raus. Kleisterreste wische ich mit einen feuchten Tauch ab. Ganz wichtig ist nicht am Kleister zu sparen, auch wenn er teuer ist, nimmt bloß den Marktführer Met... denn meine Erfahrung ist, wer hier spart hat doppelt so viel Arbeit. Am nächsten Tag klebe ich eventuell gelöste Ecken nach und ziehe in den Innenecken mit Maleracryl längst damit ein sauberer Abschluss bzw. Übergang entsteht. Bitte kein Silikon verwenden da dies bis auf wenige Ausnahmen nicht überstreichbar ist. Sollte beim Tapezieren mal eine Kannte durch leichtes Überlappen entstehen kann man diese punktuell abschleifen. Da dieses sehr Aufwendig ist lieber etwas genauer an den Stößen tapezieren. Fugen zwischen den Tapeten kann man mit Acryl oder Feinspachtel schließen.

6 8

Streichen der Wände mit Farblichen Absatzt

Graue Wand mit weißen abgesetzten Streifen
Die Schrägen im Raum sind weiß geblieben

Wir haben mit Absprache meiner Schwiegermutter die Wände grau gestrichen und mit einem weißen Randstreifen von 8 cm abgesetzt. Hierfür werden erst die weißen Flächen am Rand gestrichen. Einen Tag später wird mit einer Wasserwaage ein Strich gezogen und etwas oberhalb (1-2 mm) mit Malerkrepp (Bitte gutes verwenden) die volle Länge abgeklebt. Danach nimmt man Maleracryl und zieht es am Kreppband längst und zieht dieses mit einen Abzieher wieder ab. Das Maleracryl dringt in die kleinen Öffnungen und verschließt sie. Damit verhindert man ein reinlaufen der grauen Farbe unter das Kreppklebeband bzw. auf die bereits weiß gestrichene Fläche. Jetzt kann ich die restliche Fläche grau streichen. Auch bei der Farbe gilt lieber ein Euro mehr aus zu geben da man letztendlich nicht spart sondern mehr Arbeit hat. Da man bei billigere Farbe mehr Anstriche für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht und somit mehr Farbe benötigt. Ich streiche immer Fläche für Fläche erst einmal quer und dann längst an schwerzugänglichen Stellen nehme ich einen Pinsel ( Kuttenlecker) oder die kleine Rolle, bei großen Flächen die große Rolle. Nach dem Streichen entferne ich das Klebeband sofort da es sich feucht leichter entfernen lässt. Sollte Doch noch eine graue Lecknase auf der weißen Fläche entstanden sein male ich Sie am nächsten Tag mit einen feinen Pinsel über.

7 8

Aufkleben der Kunststeinplatten

Fertig aufgesetzte Steinplatte
Die weiße Platte fügt sich harmonisch in die Farben vom Laminat und Wand ein.

Die Kunststeinplatte die wir uns ausgesucht haben ist eine Industriell hergestellte Platte mit der Farbkennzeichnung Snow White. Wir haben uns die Platten in unseren hiesigen Natursteinwerk anfertigen lassen, da wir eine auf drei Seiten rundum geschliffene Kannte brauchten. Und die meisten Baumärkte so etwas auch mit Wartezeiten bestellen müssten. Die Platten habe ich mit Natursteinkleber verklebt, da normaler Kleber durch die Kapillarwirkung in die Platte einziehen kann und hässliche Flecken auf der Oberseite verursachen könnte. Die Größe der Platte habe ich so gewählt dass Sie auf drei Seiten ca. 2 cm rüber ragt was eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Breite und Tiefe der Auflagefläche verdeckt.

8 8

Aufräumen und sich über das Ergebnis freuen

Fertiges Ergebnis mit bereits eingesetzter Zarge und Landhaustür.
Die Blumentreppe ist das eigendliche Highlight des Schlafzimmers geworden.
Andere Seite vom Schlafzimmer
Mal als Vergleich.

Auch hier war die Mühe und Arbeit mal wieder absolut Lohnenswert und ich finde die Blumentreppe gibt dem Raum ein echt schönes Flair.

Grüße aus dem Norden

Euer Krusse
 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung