Elchla
-
Mittel
-
Unter 1 Tag
-
3,00 €
Angefangen hat alles so:
I wollte mal etwas für ein Kind basteln, um zu sehen, wie meine Basteleinen nicht nur bei Erwachsenen sondern auch bei Kindern ankommen. Hab da mal ein Kindermotiv gewählt und auf die Schnelle ein kleines Elchla gebastelt. Als heut Morgen der Nachbarsbub leuchtende Augen bekommen hat, war i bestädigt in meiner Befürchtung. Er sagte gleich " MEINS"
Wie gewonnen, so zerronnen... oder wie sagt man?
I hab mal wieder ein neues Puzzle auf die Schnelle gebastelt, aber wie schon gesagt, es war net sehr lang in meinem Besitz. Nachbars Bub hat es mir heut Morgen abspänstig gemacht. Es dekoriert jetzt sein Kinderzimmer. Er hat das kleine Elchla gesehn, für gut befunden und es in seinen Besitz übergehen lassen. I bin glücklich, wieder ein Kinderherz höher schlagen zu lassen. Na ja, paar kleine Schönheitsfehler habe ich ja drin... Also, i sage mir, "nicht hopplahop sondern Zeit lassen, denn Rom ist a net an einem Tag erbaut worden.
Nun aber zum Projekt ansich:
Aus einer Vorlage, gedacht zum Aussägen, habe ich mir den Elchli auf Laubholzsägeplatten aufgezeichnet und wieder als Puzzle zurecht gesägt... Die Intarsien-Arbeiten habe ich wieder mit Wenge-Holz eingesetzt aber durch die kleine Größe, so meine Schwierigkeiten gehabt. Also, wie gesagt das nächste mal richtig Zeit lassen.
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
22 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1 | Laubholzsägeplatte | ||
1 | Wenge Edelholz | ||
1 | Holzleim |
Benötigtes Werkzeug
- Akku-Schrauber
- Sägestation
- Multischleifer
- Bleistift
- Winkel
1 Vorlage aufzeichnen und aussägen
I hob die Vorlage auf die Laubholzsägeplatte aufgezeichnet und das Elchla ausgesägt
Erst komplett ausgesägt und dann das Elchla in alle Einzelteile zergeigt.
Das ausgesägte Tierle hab ich auf die Grundplatte gelegt wegen der Größenbestimmung, diese dann angezeichnet und die Grundplatte zugesägt.
23 Kommentare
zu „Elchla “
5 Däumchen
wärst aber eh zu spät dran gewesen, mein Frauchen schreit bei allen was i baue "meins"
:-D
Haste wieder guad gmocht.
I werde mal versuchen, aus Holzbrettern jetzt Puzzles zu sägen und schleifen, schleifen, schleifen....
Bei einer Intarsie (von italienisch intarsiare = einlegen) handelt es sich um eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer so in- oder aneinander gelegt werden, dass wieder eine ebene Fläche entsteht, die aber nun verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält. Das Trägermaterial erfährt dabei keine plastische Ausformung (Ausnahme: Reliefintarsie im 16. Jahrhundert), da die eingelegten Holzstückchen bündig mit der Oberfläche abschließen. Nach strenger Definition – im täglichen Sprachgebrauch jedoch nicht durchsetzbar – dürfen nur Einlegearbeiten aus Holz, nicht aber Metall, Schildpatt, Perlmutt oder Pietra dura (Stein) als Intarsien bezeichnet werden.
Letztere zählen zu den Inkrustationen, von denen (Holz-)Intarsien ebenfalls nur eine Untergruppe darstellen. Wenn auch bei (Holz-)Intarsien andere Materialien, wie z. B. Metallnägel, Leim oder Firnis hinzukommen können, so ist die Holzsichtigkeit des Materials entscheidend.
Die gezeigten Arbeiten sind Lausbube - äh - Laubsägen Arbeiten, die mir aber gut gefallen.
5 Daumen für den Serie A katapultierer.
i bedanke mich aber für dein lob und die Daumen ;-)
Sieht sehr lustig aus, das Kerlchen!