
Kurz zur Vorgeschichte.
Nach dem Einzug fehlte uns eine Deckenleuchte über dem Esstisch.
Meine Freundin entdeckte eine in einem Designer-Heftchen und hat sich in diese sofort verliebt.
Leider kostete der Spaß (komischerweiße) sehr viel Geld und so entschloss ich mich die Lampe selbst zu bauen.
Den Balken besorgte ich mir für Lau in einem nahe gelegenen Sägewerk.
Dort lag er der Patina nach schon sehr sehr lange.
Trotz der Witterung, war der Kern noch sehr gut erhalten.
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
2 | Kette | ||
3 | Halogenspots | ||
1 | Trafo | ||
1 | zweiadriges Stromkabel | ||
1 | Balken | ||
2 | Befestigung Balken (siehe Bild) | ||
2 | Ösenschraube |
Zu Beginn habe ich den Balken nur abgefägt um die Patina nicht zu sehr zu beschädigen
Als nächstes wurde der Balken auf die passende Länge zugesägt. Dies erledigte ich mit einer Handkreissäge (Bild 1).
Die Länge wurde so gewählt, das der Balken ein wenig kürzer ist als der Tisch selbst. So soll vermieden werden das Leute, die an den Stirnseiten sitzen, sich beim aufstehen den Kopf anschlagen :).
Als nächstes wurden die Positionen der Spots angerissen (Bild2).
Die Zeichnung gibt die Maße in cm an.
Mit einem 63mm Lochbohrer hab ich zuerst von der einen Seite aus gebohrt. Der Lochbohreraufsatz reichte aber nur knapp bis zur Mitte, deshalb bohrte ich mit einem Bohrer des gleichen Durchmessers wie der Zentrierbohrer am Aufsatz, einmal durch den ganzen Balken.
So hatte ich auf der anderen Seite eine Markierung ohne das ich viel messen musste.
Dann noch kurz von der anderen Seite durchgebohrt und fertig war das Loch.
Da die Spots einen Durchmesser von 65mm hatten, hab ich das Loch mit hilfe von Raspel und Feile auf den passenden Durchmesser erweitert (Bild 3).
Zum Befestigen an der Decke, habe ich Ösenschrauben genommen (Bild 1).
Am Balken habe ich Halterungen angebracht. Hab gerade vergessen wie die heißen aber ihr seht sie auf Bild 2.
Verbunden sind die zwei Teile durch eine Dicke Kette. Auf einer Seite dient die Kette auch zum verstecken des Stromkabels (Bild3).
Zur Elektronik gibt es eigentlich nicht viel zu sagen :).
Die Spots werden einfach nur gesteckt da sie an der Seite zwei Haltefedern haben (Bild 1).
Dann werden alle drei Spots mit dünnen zweiadrigen Kabeln mit dem Trafo verbunden. Damit man die Kabel nicht so sehr sieht, habe ich mit einem Stechbeitel eine Gang für die Leitung gemacht und die Kabel darin versteckt (Bild 2).
Der Trafo war mir optisch auch ein Dorn im Auge. Zu Beginn des Projekts wollte ich ihn noch im Balken versenken aber wegen Bedenken bezüglich der Wärmeentwicklung, habe ich es dann duch gelassen. Mittlerweile ist er hinter den Kerzen, die der Dekoration dienen, sehr gut versteckt (Bild 3).
Zum Schluss nur noch eine Leitung zur Dose legen und fertig. Dabei hab ich darauf geachtet das die Kabel so na wie möglich an den Balken verlaufen um sie besser verstecken zu können
(Bild4 ).
Jetzt kommt wieder der Punkt an dem man sich darüber streiten kann ob es zu Rustikal ist oder zu dunkel oder zu ....... :D
Bei uns im Wohnzimmer/Esszimmer passt die Lampe von ihrem Design und der Farbe perfekt rein.
Deswegen denkt immer daran, über Geschmack lässt sich nicht streiten ;)
Zum Schluss noch ein paar Bilder vom Ergebnis.
Mal schauen ob sie euch auch so gut gefällt wie uns :D
53 Kommentare
zu „Design Deckenleuchte“
Klasse Lampe...gefällt mir sehr...und ist ein Unikat.
5D
Bin beeindruckt von deinem Projekt .
TOP 5 Daumen , auch schöne Bauanleitung :)
Eine Sache hab ich da aber: Was ist das für eine Zuleitung zu der Lampe (Schritt 2 Bild 3) Das sieht mir eher nach einer Lautsprecherlitze aus.
Wenn dem so ist, würde ich sie tauchen. Jedes Kabel hat die für den Einsatzzweck erforderlichen Eigenschaften. Strom leiten tun sie alle. Aber es gibt auch diverse max. Spannungswerte, Isolationswerte etc.
http://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzze ichen_von_Leitungen
Mir gefällt es sehr gut.
Danke für den Hinweiß, hab mich schon mit DanielP ausgetauscht und Änderungen sind schon in Planung ;)
5 Daumen
Das ist für mich selbstverständlich das ich Ratschläge annehme ;)
Ist ja schließlich auch ein Grund warum ich mich hier angemeldet hab. Austausch mit erfahrenen DYS Heimwerker.
Da ich selbst kein Elektriker bin, kommen mir solche Hinweiße immer recht :)
Da das Loch vom Spot durch den ganzen Balken geht, entweicht die Wärme ganz gut nach oben. Hatte Anfangs auch bedenken bezüglich der Wärmeentwicklung, aber es funktioniert richtig gut. Das Holz um den Spot wird nicht mal ansatzweiße heiß.
@debabba
Ich hab das Holz genau so gelassen wie es war. Wollte nicht riskieren das die Patine zerstört wird.
5D
Und gerade der rustikale, dunkle Ton kommt in Verbindung mit der eher hellen restlichen Einrichtung sehr gut zur Geltung. 5 Daumen dafür!
Meine Freundin scheint übrigens das gleiche Designer-Stück gesehen zu haben. Hat mir das vor kurzen so ähnlich beschrieben.
Da muss ich dann auch bald ran ;)
Werd ich mir direkt nachbauen. Muß mir nur ´ne Kette im Baumarkt kaufen. Alles andere hab ich da. Mal sehen was mein Göttergatte sagt, wenn er am WE (er ist Fernfahrer) heimkommt und ´ne neue Lampe über den Eßbereich sieht
und
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn