Computertisch mit Regal und Stauraum
-
Mittel
-
Mehr als 4 Tage
-
300,00 €

Da mein Schreibtisch / Computertisch mit den Kantenmaßen von 120cm x 60cm schon ziemlich in die Jahre gekommen war und einfach nicht genügend Platz für alle mittlerweile vorhandenen Komponenten mehr zur Verfügung stand, musste schlichtweg ein neuer her.
Dieser durfte dann auch etwas größer ausfallen und sollte auch Zwischenböden und Schubladen bieten.
Aufgrund einer Baumarktschließung (RIP Praktiker) bot sich die Gelegenheit, etwas großzügiger zu planen und nicht Unsummen dafür auszugeben. Die meisten Metallapplikationen haben mich nichts gekostet, deshalb habe ich die Materialkosten pauschal mit 300,- Euro angegeben, was aber im Vergleich mit regulären Preisen eher unrealistisch sein dürfte.
Leider sind vom eigentlichen Bauprozess keine Aufzeichnungen vorhanden, weshalb ich mich auf Detailbilder des fertigen Schreibtisches beschränken muss.
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
29 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1 | 38mm Küchenarbeitsplatte | 2200mm x 600mm | |
1 | 8mm Schichtstoffplatte | 2800mm x 600mm | |
1 | 10mm MDF Platte | 2200mm x 200mm | |
2 | 10mm MDF Platte | 2200mm x 100mm | |
3 | 20mm MDF Platte | 700mm x 530mm | |
1 | 20mm MDF Platte | 700mm x 430mm | |
2 | 20mm MDF Platte | 700mm x 330mm | |
4 | 20mm MDF Platte | 700mm x 800mm | |
1 | 10mm Spanplatte weiß | 530mm x 550mm | |
1 | 10mm Spanplatte weiß | 530mm x 450mm | |
1 | 10mm Spanplatte weiß | 530mm x 350mm | |
1 | 10mm Spanplatte weiß | 530mm x 300mm | |
1 | 10mm Spanplatte weiß | 530mm x 200mm | |
10 | 20mm Spanplatte weiß | 530mm x 75mm | |
2 | 20mm Spanplatte weiß | 505mm x 75mm | |
2 | 20mm Spanplatte weiß | 405mm x 75mm | |
2 | 20mm Spanplatte weiß | 305mm x 75mm | |
2 | 20mm Spanplatte weiß | 255mm x 75mm | |
2 | 20mm Spanplatte weiß | 155mm x 75mm | |
3 | 20mm Spanplatte | 1160mm x 300mm | |
2 | 20mm Spanplatte | 670mm x 300mm | |
3 | 20mm Spanplatte | 310mm x 300mm | |
2 | Edelstahlfüße | 60mm Ø x 800mm | |
1 | Edelstahl U-Profil 20x20x2mm | ca.6,7 lfm | |
1 | Aluminium U-Profil 20x20x2mm | ca.9,3 lfm | |
1 | Kantenumleimer 22mm Edelstahl | ca.7,0 lfm | |
1 | Kantenumleimer 22mm Lichtgrau | ca.11,7 lfm | |
1 | Kantenumleimer 22mm Wenge | ca.6,0 lfm | |
1 | Kantenumleimer 45mm Wenge | ca.1,0 lfm | |
1 | Wandabschlussleiste Wenge | ca.3,0 lfm | |
12 | Vollauszüge 45Kg m.Einzug | 700mm | |
10 | Vollauszüge m. Tippautomatik | 550mm |
Benötigtes Werkzeug
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Oberfräse
- Bandschleifmaschine
1 Schreibtischoberfläche
Für den eigentlichen Arbeitsbereich habe ich eine (qualitativ hochwertige) Küchenarbeitsplatte mit den Abmessungen von 220 cm x 60 cm verwendet. Zusätzlich habe ich im hinteren Bereich der Arbeitsplatte einen Kanal von ca. 20 cm Breite und 10cm Tiefe über die gesamte Länge des Schreibtisches installiert was eine Gesamttiefe der Arbeitsfläche von 80 cm ergab.
Dieser Kanal nimmt sämtliche Kabelverbindungen, Netzwerkkomponenten etc. auf. An mehreren Stellen im Bodenbereich des Kanals wurden Öffnungen gebohrt und eingefräst, um die Kabel in die einzelnen Fächer und Schubladen weiter zu leiten. Zur Abdeckung des Kanals verwendete ich 3 Deckel aus 8 mm starker Schichtstoffplatte welche exakt im selben Dekor wie die Küchenarbeitsplatte daherkommt. In jeden der 3 Deckel wurden 2 Aussparungen eingefräst, durch welche die Kabel nach außen geführt werden können.
Die Wandverkleidung besteht ebenfalls aus der 8 mm Schichtstoffplatte welche am Rand auf 20 mm aufgedoppelt, an den Ecken abgerundet und mit passendem Kantenumleimer versehen wurde. In der Stoßkante der Platten wurden Wandanschlussleisten angebracht.
2 Korpus und Böden
Die Seitenteile und Zwischenböden bestehen aus einfacher 20 mm MDF Platte und wurden mittels Landhausfarbe (wasserlöslich) und Farbroller rotbraun gestrichen. Die vorderen Kanten der Seitenwände wurden beidseitig gefalzt und mit Edelstahl U-Profil versehen. Das Gleiche geschah auch bei den Zwischenböden, jedoch wurden hier an allen restlichen Kanten (Seiten und hinten) Aluminium U-Profile verwendet um die Vollauszüge stabiler mit den Böden zu verbinden.
Die Edelstahlprofile waren eher von Industriequalität und wurden deshalb auf „gebürstet“-Look geschliffen und anschließend mit Zappon-Lack versiegelt.
Die untersten Böden haben zwar einen Sockel, lassen sich aber dennoch genau so weit ausziehen, wie die restlichen Böden. Als Auszüge kamen 700 mm Vollauszüge mit 45 Kg Tragkraft zum Einsatz.
An den hinteren Kanten der Zwischenböden kamen noch Stoßkanten aus 3 mm Alu-Blech, an welchen zusätzlich Kabelklemmen angebracht wurden um ein späteres „StrippenChaos“ zu verhindern.
Die äußere (linke) Seitenwand bekam zusätzlich noch einen 10 cm Streifen (abnehmbar) verpasst, um die Lücke zur Wand zu schließen.
3 Schubladen
Die 5 Schubladen sind aus 10 mm und 20 mm weiß beschichteter Spanplatte gefertigt.
Jede Schublade hat eine andere Breite. In die Rückwand jeder Lade wurde ein 35 mm Loch gebohrt um eventuelle Kabel hindurch zu führen. Die Blenden bestehen wieder aus der 8 mm Schichtstoffplatte.
Die Länge aller Schubladen beträgt aber nur 55 cm da im hinteren Bereich ja schon der Kabelkanal verläuft. Ausgestattet sind sie mit 550er Vollauszügen mit „Antipp“-Automatik, weshalb keine Griffe oder Knöpfe nötig waren, das kommt der Optik sehr zu Gute.
4 Stützbeine
5 Rollcontainer
6 Stromversorgung
7 Wandregal
Zu guter Letzt musste auch noch ein Regal an die Wand, um diverse Utensilien verstauen zu können.
Es ist komplett aus Restplatten gefertigt und wurde mit der selben Leder-Folie bezogen, wie der Rollcontainer. Auf die Vorderkanten kam ein Kantenumleimer in Edelstahl-Optik. Das Fach in der Mitte wurde so konzipiert, das exakt 2 x 5 Stück A4 Formularablagen hineinpassten. Das Regal hat eine Tiefe von 30 cm. Die oberen Fächer wurden bereits mit Aluminium-Schienen ausgestattet, um sie später noch mit Schiebetüren zu versehen. Oben wurde noch ein Kranz aufgesetzt, welcher aus 10er MDF gefertigt und silber lackiert wurde.
30 Kommentare
zu „Computertisch mit Regal und Stauraum“
sehr schön und hochwertig gemacht
Einzige was ich bedenklich finde, ist die Verstauung der Stromleiste und aller Umwandlerdingsbums, die im Betrieb ja doch sehr warm werden.
Das i-Tüpfelchen wären jetzt noch die Schubladeneinteiler, damit deine Superordnung auch so bestehen bleibt und nicht alles durcheinanderkugelt. Woody hat dazu mal ein Projekt eingestellt.
5D + meine Stimme
Sauber gemacht!
5D von mir
5 Daumen dafür.
Das mit dem Hitzestau im Kabelkanal darf man natürlich nicht unterschätzen, da gebe ich Woody Recht. Deshalb habe ich auch alle zu warmen Gerätschaften nach außen verbannt.