
Das Wackelmännchen ist schon volljährig und ist auch früher mal im Auto mitgefahren. Hier und da sind über die Zeit kleine Macken entstanden, wo das weiße Grundmaterial (FIMO) zum Vorschein kommt. Ich habe es die Tage in der Hand gehabt und gedacht, es könnte mal restauriert werden.
Weil es mir immer noch gut gefällt, habe ich eine Bauanleitug geschrieben wie das Kerlchen entstanden ist.
Hatte damals einen kleinen Bastelladen in der Nähe und die Materialien dort gekauft. Habe das Material im Internet wieder zusammengestellt und einen Preis geschätzt.
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1 | lufttrocknende Bastelmasse | FIMO | < 1 kg |
1 | Federdraht | Metall | Ø 2mm / 60- 70 cm |
1 | Federdraht | Metall | Ø 1mm / 20 cm |
1 | Puppenhaus-Kerzenleuchter | Messing/Kunststoff | |
1 | Kunstfell | Stoff | ca. 20 cm x 70 cm |
1 | Langfaseriges Fließ schwarz | Stoff | 10 x 10 cm |
1 | Farbe gut deckend | PLAKA | verschiedene Farben |
Kopf mit Schultern und Schwerpunktsgewicht modellieren.
Bauteil zwischen Daumen und Zeigefinger an den Armansätzen halten und schaukeln um die Positiondes Schwerpunktes zu testen.
Je tiefer der Schwerpunkt, desto schneller und besser stellt sich das Männchen wieder gerade.
Ist der Schwerpunkt höher, schwingt es besser und länger - kann aber auch umfallen falls der Schwerpukt zu hoch ist.
Der Schwerpunkt sollte optimalerweise auf Brusthöhe des Männchens liegen.
Das Ergebnis kann vor dem Beziehen mit Kunstfell noch ausprobiert werden.
Ggf. Material aufbauen oder wegnehmen.
Auch Bleistückchen oder größere Muttern können hier zur Gewichtserhöhung mit eingearbeitet werden um Platz zu sparen oder nachträglich das Gewicht zu erhöhen.
Ebenso kann aus dem Gewichtsteil durch Bohren Material entfernt werden um es leichter zu machen.
Hierzu erst jeweils die einzelnen Füße und eine runde Platte herstellen.
Nachdem das Material etwas angezogen ist alleTeile mit etwas frischer Masse verbinden.
Fußteilschwerpunkt sollte mittig der Platte, oder eher etwas nach vorn geneigt sein.
Hierzu kann mit Masse auf der Platte vorne aufgebaut werden.
Eine Schlaufe mit Federdraht formen und mit Masse überdecken, sodass die Feder später stabil eingebettet ist.
Die Steigung der Feder nicht zu knapp bemessen.
Hier wird die spätere Agilität definiert.
große Steigung = viel Bewegung
kleine Steigung = wenig Bewegung
(2 bis 3 cm sind ok)
Wenn das frei Hand nicht klappen will, bietet sich eine leere Wasser/Sprudelflasche aus Glas an.
Die Dicke des Drahtes richtet sich nach dem zu tragenden Gewicht.
Im Beispiel wurde 2mm Draht verwendet.
Linke Hand einfädeln und Draht abknicken, dass die Hand nicht herausfallen kann, sich aber Bewegen lässt (vor und zurück schwingen bei Kopfteilbewegung).
Einen Faden um den Federdraht über eine oder 2 Steigungen wickeln und verknoten.
Dies reduziert die Bewegungsmöglichkeit nach hinten und macht die spätere Bewegung insgesamt realistischer.
Kunstfell zuschneiden, über den Federkörper "spannen" und auf dem Rücken zusammennähen.
Langhaariges Fell verbirgt sehr leicht die Nähte.
Auch die Feder kann mit dem ein oder anderen Stück Faden an verschiedenen Stellen mit dem Fell verbunden werden.
Einfach Beweglichkeit ausprobieren.
Arme mit Fell verkleiden und annähen.
Haare und Bart zuschneiden und ankleben.
Haare und Bart nach Belieben zurechtzupfen.
Fell mit der Schere in Form schneiden.
Fertig :-)
14 Kommentare
zu „3D Wackelmännchen“
Schöne Bauanleitung hast gemacht, find ich toll von dir :)))
Super Bauanleitung
5D